Lebendiges Denkmal Dulsberg

Diese Seite informiert Sie über aktuelle Planungen und Baumaßnahmen im Fördergebiet Dulsberg.

Bereits Ende 2009 wurde der Dulsberg als Fördergebiet in das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) im Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ aufgenommen. In diesem Programm werden nur baugeschichtlich und denkmalpflegerisch bedeutsame Stadtgebiete gefördert. Dies trifft auf den in den 1920er Jahren durch Fritz Schumachers geplanten neuen Stadtteil Dulsberg zu. Bis Ende 2024 werden neue Baumaßnahmen und Projekte zur Stärkung und nachhaltigen Weiterentwicklung des Stadtteils geplant und umgesetzt. Das Programmsegment „Städtebaulicher Denkmalschutz“ wurde in 2020 in das Förderprogramm „Lebendige Zentren“ überführt.

Seit der Gebietsaufnahme ist viel passiert, so konnte ein Großteil der Frankschen Laubenganghäuser oder das Denkmalensemble der SAGA in der Straßburger Straße bereits erfolgreich energetisch und denkmalgerecht saniert werden. Die Frohbotschaftskirche wurde umgebaut und die Straßburger Straße neugestaltet. In 2020 wurden jüngst die Spielplätze Rollerbahn und Tiroler Straße erneuert und der Sportplatz Vogesenstraße umgestaltet.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und neue Gedankenanstöße sowie vielleicht auch einen neuen Blickwinkel auf den einmaligen Stadtteil Dulsberg.

Was passiert gerade in Dulsberg?

Feierliche Einweihung Elsässer Platz

Am Montag, den 11. April 2022 fand die feierliche Eröffnung des Elsässer Platzes statt. Neben offiziellen Eröffnungsreden gab es sportliche Angebote, Musik (DJ Pink Mike) sowie Snacks und Getränke. Unter dem Motto “Ostern 2022 – wir schmücken den Elsässer Platz” wurden selbstgestaltete Ostereier zum Aufhängen zur Einweihungsfeier mitgebracht. Als Dankeschön gab es für Jede:n eine Osterüberraschung.

Mehr Informationen rund um den Umbauprozess und die neue Platzgestaltung finden Sie auf der Projektseite Elsässer Platz.

Dulsberg Kalender 2022

Der Dulsberg Kalender 2022 ist da und kann ab jetzt im Stadtteilbüro Dulsberg abgeholt werden. Der Kalender ist kostenlos und verfügbar solange der Vorrat reicht. Alternativ finden Sie hier die digitale Version.

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine spannende Reise durch die bereits durchgeführten Projekte im RISE-Fördergebiet Dulsberg und sich die Schönheiten des Stadtteils zeigen.

Sanierung Frank'sche Laubenganghäuser abgeschlossen

Die Sanierung von zwei Gebäudezeilen in der Mülhäuser Straße 7-10 konnte erfolgreich durch den Eigentümer FRANK abgeschlossen werden. 115 Wohnungen und zwei Ladeneinheiten wurden energetisch saniert.

Und das beste dabei: Die städtebaulichen Besonderheiten der Gebäude konnten erhalten werden. Hierzu zählen die offenen Rundbalkone an den Gebäudeköpfen sowie die offen gestalteten Laubengänge entlang der Zeilenbebauung.

Auch wurden die Vorgärten und Terrassenflächen denkmalgerecht saniert. Der Einbau von Betonelementen zur Einfassung der Bepflanzung, neu gepflasterte Terrassen und Trennwände aus Holz verleihen der Wohnanlage ein einheitliches, harmonisches Erscheinungsbild.

Viele Mieter:innen im Erdgeschoss haben die RISE-Förderung „Terrassenbepflanzung“ in Anspruch genommen und freuen sich nun über professionell hergerichtete Terrassen.

Give Aways vom Dulsberg!

Jutebeutel, Postkarten, Anstecker und Haftzettel im Dulsberg Design! Schauen Sie bei Interesse doch einfach im Stadtteilbüro, in der Probsteier Straße 15, vorbei.

Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartner:innen vor Ort sind:

Thomas Berg
Tel.: 040-3410678-37
E-Mail: thomas.berg@big-bau.de

Victoria Liekefett
Tel.: 040-3410678-15   
E-Mail: victoria.liekefett@big-bau.de

Newsletter Dulsberg No. 10

Der Newsletter No. 10 ist fertig und berichtet über viele spannende, aktuelle Projekte im Fördergebiet Dulsberg! Viel Spaß beim Lesen.´ Wenn auch Sie Interesse am

Weiterlesen »

Dulsberg Kalender 2022

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Anlass und Grund genug,die vergangenen Jahre der RISE-Gebietslaufzeit Revue passieren zu lassen. Der Dulsberg Kalender 2022 kann

Weiterlesen »

Die Aktualisierung dieser Website erfolgt quartalsweise. weitere Projektseiten des Bezirksamts Hamburg Nord www.barmbek-baut.de, www.langenhorner-markt.hamburg.de

Top