Integriertes Entwicklungskonzept (IEK)
für das RISE-Fördergebiet Dulsberg im Programmsegment „Städtebaulicher Denkmalschutz“ der Städtebauförderung
Ende 2009 wurde das Fördergebiet „Dulsberg“ in das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) im Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz aufgenommen. Die Förderung in diesem Programm ist grundsätzlich auf baukulturell und denkmalpflegerisch bedeutsame Stadtgebiete ausgerichtet.
Handlungsschwerpunkt im Fördergebiet war bisher die denkmalgerechte energetische Sanierung von Wohngebäuden und die Verbesserung ihrer energetischen Bilanz unter Bewahrung der kulturellen und baukünstlerischen Identität der Gebäude und des Stadtteils in seiner Gesamtheit. Ebenso Fördergegenstand waren die öffentlichen und privaten Freiflächen, die Teil der städtebaulichen Gesamtanlage sind. Die Laufzeit der Hauptförderphase war bis Ende 2017 vorgesehen.
Im Rahmen der Abschlussbilanzierung im Jahr 2017 wurde festgestellt, dass zwar einige, jedoch nicht alle potenziell sanierungsbedürftigen Gebäude modernisiert werden konnten. Auch im öffentlichen Raum stehen weiterhin noch essentielle Maßnahmen aus.
Als Ergebnis der Bilanzierung wurde daher eine Verlängerung der Hauptförderphase bis Ende 2024 vorgeschlagen, die am 18.12.2017 durch den Leitungsausschuss Programmsteuerung (LAP) beschlossen wurde.
Mit der Entscheidung, den Gebietsentwicklungsprozess im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) fortzuführen, ist der Auftrag verbunden, das bestehende Entwicklungskonzept zu einem Integrierten Entwicklungskonzept (IEK) gemäß RISE zu qualifizieren.
Das vorliegende IEK Dulsberg dient als Rahmen, die noch ausstehenden Projekte und Maßnahmen zu steuern und zu realisieren sowie neue Impulse und aktuelle Handlungsempfehlungen in den Gebietsentwicklungsprozess aufzunehmen.
Zwischenbilanzierung und Fortschreibung IEK 2024
2024 wurde die Zwischenbilanzierung und die Fortschreibung des IEK aus 2022 erstellt. Das IEK aus 2022 dient als Rahmen, die noch ausstehenden Projekte und Maßnahmen im Fördergebiet Dulsberg zu steuern und zu realisieren sowie neue Impulse und aktuelle Handlungsempfehlungen in den Gebietsentwicklungsprozess aufzunehmen. Die vorliegende Zwischenbilanzierung und Fortschreibung des IEK evaluiert die definierten Ziele in den relevanten Handlungsfeldern (HF) sowie die gebietsbezogenen Leitziele des IEK 2022. Das Fazit der Zwischenbilanzierung dient als Basis für die Fortschreibung des IEK 2022 und bildet somit den Ausgangspunkt für die strategische Nachsteuerung der Handlungsfeldziele (HFZ) sowie der gebietsbezogenen Leitziele. Zudem sind die Zwischenbilanzierung und das IEK entscheidend für die Verlängerung der Gebietsentwicklung bis 2028.
Die Zwischenbilanzierung und die Fortschreibung des IEKs wurden am 12. Dezember 2024 in der Bezirksversammlung “Stadtentwicklungsausschuss” (StekA) beschlossen. Der Beschluss findet sich hier. Darauffolgend wurden dieseam 19. Dezember 2024 im “Leitungsausschuss für die Programmsteuerung” (LAP) beschlossen.
Zwischenbilanzierung und Fortschreibung IEK 2022
Im November 2022 wurde die Zwischenbilanzierung und die Fortschreibung des IEK aus 2018 erstellt. Die Kurz- und Langfassung erhalten Sie rechts als Download im PDF-Format
Die Zwischenbilanzierung und die Fortschreibung des IEKs wurden am 19. Dezember 2022 im “Leitungsausschuss für die Programmsteuerung” (LAP) beschlossen. Der Beschluss findet sich hier.
Baublocksteckbriefe Gebäudebestände Fördergebiet Dulsberg
Die Bestandsaufnahme des Gebäudebestandes listet die Charakteristika und Besonderheiten der einzelnen Gebäudeensembles auf, enthält eine Einschätzung zum aktuellen Zustand und gibt erste Handlungsempfehlungen für den weiteren Umgang.
Die Broschüre richtet sich zum einen an die Gebäudeeigentümer:innen – für sie sind die einzelnen Steckbriefe eine Hilfestellung bei der Einschätzung des baukulturellen Wertes ihrer Gebäude und geben erste Hinweise zum Zustand und für mögliche Sanierungen. Zum anderen stellt sie ein Nachschlagewerk für die interessierte Öffentlichkeit dar.
In diesem Dokument erhalten Sie Antworten auf interessante Fragestellungen.
Wann wurde das Gebäude errichtet, in dem ich wohne? Wer war der/die Architekt:in, was wurde seitdem verändert? Was ist überhaupt Original, was wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört?